Page 18 - Wangerländer Flaschenpost 2022
P. 18
Seite 18 FLASCHENPOST – Ihre kostenlose Urlaubszeitung 2022 / 1. Ausgabe
Museen und mehr: Wissenswertes zu
Im Wangerland und umzu gibt es zahlreiche Anlaufstellen
Wer sich für die Nord-
seeküste interessiert, fin-
det in den Nationalpark-
häusern viel Spannendes
über seine Bewohner.
Nicht minder spannend
sind Besuche im Schloss
zu Jever oder in einer der
Kunsthallen.
VON IMKE OLTMANNS
m Wangerland und in den umliegen-
den Gemeinden gibt es zahlreiche
Museen und Besucherzentren, die an-
schaulich zeigen, was es mit dem Watt
Iund den Gezeiten auf sich hat. Darüber
hinaus gibt es in der Region Museen für jeden
Geschmack: Heimatkundliches, Militärisches,
Historisches, auch moderne Kunst. Auf dieser
Doppelseite stellt die Flaschenpost einige von
ihnen vor:
Nationalparkhäuser
Das Naheliegende zuerst: Entlang der ganzen
Küste sind gleich mehrere Nationalparkhäu-
ser zu finden. Die haben zwar oft unterschied-
liche Schwerpunkte, aber stets das gleiche
Ziel: Sie erklären den Lebensraum an der
Küste. Mal geht es dabei um die Gezeiten und
wie sie entstehen, mal um die Tiere und Pflan-
zen, die hier leben. Immerhin ist das Watten-
meer als Nationalpark ausgewiesen und wird
außerdem von der Unesco als Weltnaturerbe
geführt; auf einer Stufe also mit dem Great
Barrier Reef in Australien oder dem Grand Im Schloss zu Jever können Besucher in die Geschichte der Region eintauchen und im Schlosspark lustwandeln.
Canyon in den USA. Foto: Stadt Jever/Tourist-Information
Auch in der Gemeinde Wangerland gibt
es ein Nationalparkhaus, es ist in dem kleinen Muschelmuseum das Wattenmeer. So bilden sie die Nahrungs- Marinemuseum
Örtchen Minsen zu finden, etwas versteckt grundlage für Millionen von Vögeln, für Fi-
neben der Kirche. Auf rund 250 Quadrat- Wer gern Muscheln sammelt, wird das Mu- sche und Seesterne. Vor allem im Frühjahr Wilhelmshaven ist die größte Stadt auf der
metern Ausstellungsfläche gibt es dort unter schelmuseum in Hooksiel lieben. Es ist an und im Herbst ist das anschaulich zu beob- ostfriesischen Halbinsel und grenzt direkt ans
anderem Landschaftsmodelle und Nordsee- prominenter Stelle in der Fußgängerzone zu achten. Dann machen große Scharen Zug- Wangerland. Sie bietet eine ganze Reihe von
aquarien. Zu sehen sind heimische Meeres- finden, gleich neben dem Künstlerhaus. Und vögel Rast im Wattenmeer. Hier fressen sie Museen und da kann man aus gutem Grund
tiere wie Schollen, Katzenhaie, Dorsche, Witt- natürlich ist es voller Muscheln in allen Grö- sich stets ein paar Wochen lang Reserven an mit dem Militärischen anfangen. Das Deut-
linge, Seeskorpione und Knurrhähne. Auch ßen und Farben, von den allerkleinsten etwa für ihre langen Reisen zwischen den Brutge- sche Marinemuseum ist hier angesiedelt, da es
Seesterne und Garnelen können in einem of- fingernagelgroßen Exemplaren bis zu hand- bieten weit oben im Norden und den Über- die Stadt ohne die Marine gar nicht gäbe. Wil-
fenen Becken beobachtet werden. tellergroßen Varianten. Zu sehen sind nicht winterungsgebieten in südlicheren Gegenden, helmshaven ist gerade mal 150 Jahre alt und
Weitere nahegelegene Nationalparkhäuer nur heimische Exemplare, sondern auch in- Afrika etwa. entstand aus dem Wunsch Preußens heraus,
gibt es auch in Ostfriesland in Carolionen- ternationale Muscheln und Schnecken. Die Außerdem sorgen Muscheln für ein sau- einen eigenen Kriegshafen an der Nordsee zu
siel, Bensersiel und Dornumersiel. Und dann Sammlung wurde über Jahre hinweg von beres Meer. Sie beziehen ihre Nahrung aus haben. Vorher gab es hier nur einzelne kleine-
gibt es noch das mit mehr als 2000 Quadrat- Georg Hempfling zusammengetragen. Mitt- dem umgebenden Wasser, Schwebteilchen, re Siedlungen.
metern deutlich größere Wattenmeer-Besu- lerweile ging die Sammlung an die Gemeinde Plankton. Dazu saugen sie das Wasser an, Kaiser Wilhelm I. weihte den Marineha-
cherzentrum in Wilhelmshaven. Das wird Wangerland über. nehmen sich, was sie brauchen, und entlassen fen 1869 ein, seitdem trägt die Stadt seinen
umgebaut und im April 2022 wiedereröffnet. Muscheln und Schnecken sind natürlich das Wasser wieder. Sie filtern es also. Namen. In dem Marinemuseum am Süd-
www.nationalparkhaus-wattenmeer.de/ kein schmückendes Beiwerk an der Küste, strand wird die Geschichte der deutschen Ma-
nationalpark-haus-wangerland sondern haben eine große Bedeutung für www.hooksieler-muschelmuseum.de rine erzählt, von den Anfängen durch die bei-
Technik, die begeistert: Besucher aller Altersgruppen finden im Deutschen Marinemuseum faszinierende Einbli- Die Kunsthalle in Emden inszeniert sich und ihre hellen und großzügig gestalteten Räume als ein Museum für
cke in die moderne Seefahrt und in den Krieg zu Wasser. Foto: Deutsches Marinemuseum Kunst der Moderne und Gegenwart. Foto: Kunsthalle Emden