Page 19 - Wangerländer Flaschenpost 2022
P. 19

2022 / 1. Ausgabe                                      FLASCHENPOST – Ihre kostenlose Urlaubszeitung                                                   Seite 19

           Wattenmeer, Kriegsschiff und Schloss





           für Besucher, in denen es viel Interessantes zu entdecken gibt




































































          Muscheln sorgen für ein sauberes Meer. Sie sind aber auch willkommene Fundstücke bei einem Strandspaziergang. Im Muschelmuseum in Hooksiel können Besucher Wissenswertes über sie lernen.    Foto: Pixabay


           den Weltkriege bis heute. Sie erklärt die Rolle   Schloss Jever                   reiches Museum. In den historischen Räumen   Kunsthallen in Wilhelmshaven und Emden
           der Marine in der Revolution von 1918; sie                                        des Schlosses ist auf mehreren Etagen eine
           gibt Einblicke in die Gedankenwelt des Offi-  Die Silhouette des jeverschen Schlosses ist   heimatkundliche Ausstellung zu finden. Dazu   Kunst wird auf der ostfriesischen Halbinsel
           zierskorps der Reichsmarine in der Weimarer   weltweit bekannt und das hat auch mit der   gehören unter anderem sogenannte Bauern-  übrigens auch ausgestellt, und zwar in eigenen
           Republik und zeigt, warum viele die Macht-  Beliebtheit des von hier stammenden Bieres   stuben, die die Wohnkultur der ländlichen   Häusern in den beiden Städten am westlichen
           ergreifung der Nationalsozialisten begrüßten.   zu tun, dem Jever Pilsener. Über dem Jever-  Bevölkerung des späten 18. Jahrhunderts dar-  und am östlichen Ende. Die Kunsthalle Wil-
              Die Ausstellung erzählt vom Schicksal   Schriftzug auf den Etiketten der grünen Bier-  stellen.  Dazu gehören  aber auch prachtvolle   helmshaven präsentiert seit 1913 ein breites
           der Schlachtschiffe im Zweiten Weltkrieg und   flaschen ist das Gebäude zu sehen, grafisch   Räume, die erahnen lassen, dass das Jeverland   Spektrum zeitgenössischer Kunst aus Male-
           vom Scheitern des U-Bootkrieges. Anschau-  nachempfunden, aber doch ganz treffend, in-  nicht zu den ärmsten Regionen gehörte. Im   rei, Skulptur, Installation, Performance und
           lich gemacht wird das alles durch historische   klusive Zwiebelturm. In Natura ist das Schloss   Schloss gibt es außerdem wechselnde Sonder-  Klangkunst. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie
           Gegenstände, Texttafeln, Audio und Video.   Jever eines der schönsten Baudenkmäler in   ausstelllungen. Am 19. März startet hier die   zerstört und im Bauhaus-Stil neu gebaut. Zu
           Man setzt aber auch auf andere Formen der   Nordwestdeutschland, umgeben von einem   „DUCKOMENTA – Entzeitstimmung“, eine   den Künstlern, die hier ausstellten, gehören
           Wissensvermittlung: Zum Museum gehören   gepflegten  und  idyllischen  englischen  Gar-  Ausstellung, die schon europaweit zu sehen   nach Angaben der Kunsthalle Wilhelm Busch,
           begehbare Militärschiffe und ein ebenso be-  ten. Es geht auf eine Wehranlage des späten     war. Sie widmet sich humorvoll einer etwas   Max Liebermann, Franz Radziwill und viele
           gehbares U-Boot. Wer einmal in die dunkle   14. Jahrhunderts zurück und wurde im     anderen Geschichtsbetrachtung, in der eben   andere. Noch bis zum 22. Mai widmet sich
           Enge hinabgestiegen ist, wird das sicher so   16. Jahrhundert ausgebaut. Es war lange Herr-  vor allem Enten vorkommen.    das Haus der Ursonate von Kurt Schwitters,
           schnell nicht vergessen.                 schersitz des umgebenden Jeverlandes, also                  www.schlossmuseum.de  ein Lautgedicht entstanden zwischen 1922
                              www.marinemuseum.de   grob gesagt, des heutigen Wangerlandes.                                           und 1932. Die Ausstellung begleitet ein um-
                                                       Das Schloss beherbergt auch ein umfang-                                        fangreiches Programm von Gesprächen, Vor-
                                                                                              Sielhafenmuseum Carolinensiel
                                                                                                                                      trägen, Führungen und Performances. Auch
                                                                                             Viele der beschaulichen Sielhäfen, durch die   in Wittmund – dem Wohnort von Schwitters’
                                                                                             man heute so  gemütlich  schlendern  kann,   Vorfahren – findet eine Performance der Ur-
                                                                                             haben eine geschäftige Vergangenheit. Vom     sonate statt. Natürlich auf dem Kurt-Schwit-
                                                                                             17. bis zum 19. Jahrhundert waren sie als Han-  ters-Platz.
                                                                                             delshäfen wichtige Umschlagplätze: Land-    Einmal quer über die Halbinsel befindet
                                                                                             wirtschaftliche Erzeugnisse aus dem Hinter-  sich die Kunsthalle Emden, ein Museum für
                                                                                             land  wurden  von  hier  aus  mit  Segelschiffen   Kunst der Moderne und Gegenwart. Sie wur-
                                                                                             europaweit exportiert. Und auf dem Rückweg   de 1986 durch das Mäzenatentum von Henri
                                                                                             fanden nicht selten Gebrauchs- und auch Lu-  Nannen, Gründer und langjähriger Chefre-
                                                                                             xusgüter aus fremden Ländern ihren Weg an   dakteur des Magazins „Stern“, und seiner Ehe-
                                                                                             die ostfriesische Küste.                 frau Eske ins Leben gerufen. Vier bis fünf Aus-
                                                                                                Ganz weit vorne lag Carolinensiel: Um   stellungen im Jahr werden dort auf die Beine
                                                                                             1877 zählte der kleine Ort 38 eigene Schiffe.   gestellt.
                                                                                             Diese Geschichte als Handelshafen, als Tor zur   Bis zum 12. Juni ist in der Emder Kunst-
                                                                                             Welt, ist in Carolinensiel präsent – das Deut-  halle die Ausstellung „Ein Bild der Zeit. Ex-
                                                                                             sche  Sielhafenmuseum  widmet  sich  dieser   pressionismus in Film und Kunst“ zu sehen.
                                                                                             Zeit  mit  einer  umfangreichen  Dauerausstel-  Die Schau beleuchtet den Expressionismus
                                                                                             lung und vielen Sonderaktionen. Die Häuser   über Gattungsgrenzen hinweg und stellt
                                                                                             sind in den vergangenen Jahren umfangreich   wechselseitige Einflüsse zwischen Malerei,
                                                                                             saniert und nach neuen Museumskonzepten   Grafik und Film dar. Sie präsentiert Gemälde,
                                                                                             ausgestaltet worden. Die beiden Haupthäuser   Arbeiten auf Papier und Filmsequenzen.
                                                                                             sind ab 15. Mai wieder für die Besucher ge-
           Carolinensiel war einmal das Tor zur Welt: Ein Handelshafen, in dem Unmengen von Waren umgeschlagen und                               www.kunsthalle-wilhelmshaven.de
           verschifft wurden.Das Sielhafenmuseum lässt Besucher an der Historie teilhaben.   Foto: Susanne Ullrich  öffnet.                            www.kunsthalle-emden.de
   14   15   16   17   18   19   20